marketerTALK

marketerTALK

Marketer Talk mit Julia Weißbach

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das sind die Themen:

Von Masse zu Autorität: Der fundamentale Shift im Suchmaschinenmarketing Die traditionelle SEO-Formel "viele Backlinks = gutes Ranking" gehört der Vergangenheit an. KI-Suchmaschinen bewerten heute gezielt, welche Fachmedien und Experten wirklich Autorität besitzen. Das bedeutet für Marketing-Manager: Statt breiter PR-Kampagnen braucht es fokussierte Beziehungen zu den richtigen Fachmagazinen und Blogs. Der Vorteil liegt auf der Hand – selbst Erwähnungen ohne Backlink zahlen jetzt auf die Sichtbarkeit ein.

Mitarbeitende als unterschätzte Markenbotschafter aktivieren Die Marke lebt nicht in Confluence-Dokumenten, sondern in den Köpfen und Handlungen Ihrer Mitarbeitenden. Wenn diese Ihre Zielgruppen nicht kennen oder die Brand nicht greifen können, bleibt jede externe Kommunikation zahnlos. Marketing-Manager müssen deshalb intern ansetzen: Mitarbeitende kontinuierlich briefen, Personas lebendig machen und ein gemeinsames Markenverständnis schaffen. Erst dann können authentische Community-Beziehungen nach außen entstehen.

Community-Management wird zur KI-Kernkompetenz Reddit, Fachforen, Micro-Influencer – KI-Suchmaschinen scannen längst, wo authentische Expertise und positive Reputation entstehen. Marketing-Manager sollten systematisch tracken, wo ihre Brand bereits diskutiert wird, und dort auf Augenhöhe in den Dialog einsteigen. Die Marke braucht dabei einen greifbaren Charakter, keine distanzierte Corporate-Hülle. Communities erkennen Authentizität sofort – und belohnen sie mit Vertrauen und Sichtbarkeit.

Sentiment als neuer Rankingfaktor verschiebt Prioritäten Nicht nur die Anzahl der Erwähnungen zählt, sondern der Kontext: Wird positiv über Sie gesprochen? Wird Ihre Autorität anerkannt? KI-Suchmaschinen bewerten Sentiment systematisch. Das erfordert neue KPIs: Share of Voice und Sentiment-Analyse gewinnen an Bedeutung, während reine Traffic-Zahlen an Aussagekraft verlieren. Marketing-Manager müssen ihre Erfolgsmessung entsprechend anpassen und langfristig denken.

Transparenz bei KI-Interaktionen als Vertrauensfaktor Kunden haben ein Recht zu wissen, ob sie mit Menschen oder Maschinen kommunizieren – besonders in Zeiten von KI-generierten Fake-Experten. Marketing-Manager sollten KI-Einsatz transparent kennzeichnen und immer Eskalationswege zu echten Menschen offenhalten. Diese Transparenz schafft Vertrauen und zahlt direkt auf die Reputation ein, die in der KI-Ära über Sichtbarkeit und Erfolg entscheidet.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.