marketerTALK

marketerTALK

Marketer Talk mit Jan Schoenmakers

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das sind die Themen:

Datenanreicherung als Grundlage für präzises Targeting Unternehmen sitzen auf wertvollen Kundendaten, schöpfen deren Potenzial aber selten aus. Moderne KI-Plattformen reichern vorhandene CRM-Daten automatisch mit Marktinformationen an – im B2B-Bereich deutlich umfangreicher als im B2C-Segment. Das System identifiziert Muster und Werttreiber, die erfolgreiche Kunden auszeichnen. So entstehen digitale Zwillinge, die bei der Bewertung neuer Leads helfen.

Nahtlose Integration statt Insellösungen Die Anbindung an bestehende Systeme entscheidet über Erfolg oder Misserfolg von KI-Projekten. Fertige Konnektoren zu CRM-, ERP- und Marketing-Systemen ermöglichen den Datenaustausch ohne IT-Aufwand. Auf der Output-Seite können Empfehlungen direkt an DSPs, Mailing-Programme oder Marketing-Portale übertragen werden. Der Trend geht zur Vollautomatisierung, wobei viele Unternehmen zunächst mit menschlicher Kontrolle starten.

Markterschließung durch intelligente Lead-Identifikation In wirtschaftlich angespannten Zeiten wird der Blick nach außen wichtiger. KI-gestützte Analysen helfen, neue Märkte und Branchen zu identifizieren, in denen Unternehmen noch nicht aktiv sind. Über Third-Party-Daten und digitale Fußabdrücke potenzieller Kunden lassen sich attraktive Zielmärkte bewerten. Das System zeigt zudem, über welche Kanäle, Influencer und Events der Markteintritt am effizientesten gelingt.

Media-Mix-Optimierung für nachweisbare Effizienz Werbetreibende müssen den ROI ihrer Kampagnen transparent darstellen können. Ganzheitliches Media-Mix-Modeling über alle Kanäle hinweg – von Print bis Digital, von national bis lokal – wird zur Pflichtaufgabe. Ohne Cookie-basierte Attribution braucht es neue Ansätze zur Erfolgsmessung. Unternehmen, die hier Nachweise erbringen, können ihre Budgets nicht nur verteidigen, sondern ausbauen.

Von der Experimentierphase zur Prozessintegration KI ist kein Selbstzweck mehr. Die entscheidende Frage lautet: Welche messbaren Verbesserungen bringt der Einsatz in Kernprozessen? Ob durch reduzierte Personalintensität, höhere Geschwindigkeit oder gesteigerten Umsatz – der Business Case muss in überschaubarer Zeit nachweisbar sein. KI wandert aus Spezialisten-Teams in die operative Marketing- und Vertriebsarbeit, wo konkrete KPIs den Erfolg belegen.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.