Marketer Talk mit Björn Radde
Das sind die Themen:
KI steigert Produktivität, ersetzt aber keine Kreativität Generative KI beschleunigt die Erstellung von Werbemitteln erheblich – Texte, Banner und Bewegtbild lassen sich schneller produzieren. Doch die Technologie arbeitet innerhalb vorgegebener Frameworks und benötigt weiterhin kreativen Input vom Menschen. Agenturen sollten ihre Mitarbeiter als Kuratoren positionieren, die KI-Tools gezielt einsetzen, statt blind auf Automatisierung zu setzen.
First-Party-Daten sind das neue Gold Das Ende der Third-Party-Cookies verschärft ein fundamentales Problem: Ohne solide Datenbasis liefert auch die beste KI keine validen Ergebnisse. Unternehmen müssen in eigene Login-Lösungen investieren und ihren Data Lake beherrschen. Nur wer weiß, welche Daten verfügbar sind und diese richtig aufbereitet, kann KI sinnvoll für Personalisierung und Optimierung nutzen.
Hyperpersonalisierung überfordert menschliche Kontrolle Je stärker Werbung personalisiert wird, desto komplexer wird die Ausspielung – und desto unmöglicher die manuelle Kontrolle. KI übernimmt hier notwendigerweise die Steuerung und passt Werbemittel automatisch an. Unternehmen brauchen trotzdem Kontrollmechanismen und sollten prüfen, ob die vorgeschlagenen Customer Journeys mit den tatsächlichen Kundendaten übereinstimmen.
KI-Optimierung zeigt messbare Erfolge bei Engagement Tests mit KI-optimierten Werbemitteln belegen: Automatisch angepasste Creatives erzielen höhere Engagement-Raten. Die Technologie identifiziert funktionierende Varianten und spielt diese häufiger aus, während erfolglose heruntergeschraubt werden. Der nächste Schritt ist, KI gezielt für zielgruppen- und kontextspezifische Optimierung einzusetzen.
Agenturen müssen ihre Mitarbeiter zu Agentenführungskräften entwickeln KI-Agenten werden wiederkehrende Aufgaben in Agenturen übernehmen. Das bedeutet weniger Bedarf an Junior-Positionen und mehr Fokus auf Mitarbeiter, die Agenten steuern und überwachen können. Agenturen sollten jetzt in Upskilling investieren und ihre Teams auf diese neue Rolle vorbereiten, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Kommentare
Neuer Kommentar