marketerTALK

marketerTALK

Marketer Talk mit Benjamin Gromann

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das sind die Themen:

Partner-Marketing als Kostenhebel bei steigendem Marktdruck Der Markt wird härter: Ein bis zwei Insolvenzmeldungen pro Monat zeigen den enormen Kostendruck auf Brands. Gleichzeitig können Unternehmen durch strategisches Partner-Marketing bis zu 25% zusätzlichen Umsatz generieren. Der Schlüssel liegt in der Reduktion interner Kosten durch externe Partner-Netzwerke. Statt eigene Teams für CSS, Google Ads oder Content aufzubauen, übernehmen spezialisierte Partner diese Aufgaben kosteneffizienter.

Datenbasierte Entscheidungen statt Bauchgefühl Während interne Teams oft im eigenen Mikrokosmos optimieren, bieten Affiliate-Netzwerke den Vergleich über 1.000+ Programme hinweg. Das Ergebnis: Präzise Insights darüber, wann welche Zielgruppen tatsächlich kaufen. Beispiel: Die vermeintliche Flaute zwischen Weihnachten und Neujahr erweist sich oft als kaufstarke Zeit. Diese datengetriebenen Erkenntnisse ermöglichen bessere Budgetplanung und höhere Conversion-Raten.

Balance zwischen Brand Safety und Performance-Maximierung Die Kunst liegt im richtigen Verhältnis von Selektivität und Reichweite. Zu strenge Partner-Auswahl begrenzt das Gesamtvolumen, zu lockere Standards gefährden die Markenintegrität. Erfolgreiche Brands starten breit, validieren nachträglich die Performance und optimieren dann schrittweise. Der Vorteil: Keine Vorleistung, sondern erfolgsbasierte Vergütung mit anschließender Qualitätskontrolle.

Gutschein-Strategie als Wettbewerbsfaktor Apple kann auf Gutscheine verzichten - die meisten Brands nicht. Besonders im Textilbereich entscheidet oft der finale Rabatt über Kauf oder Nicht-Kauf. Brands, die Gutschein-Programme einstellten, verloren messbar Marktanteile an Wettbewerber. Die Preismarge zwischen vergleichbaren Produkten bewegt sich zwischen 3-15 Euro - der Gutschein wird zum entscheidenden Kaufimpuls für preisbewusste Konsumenten.

Diversifikation des Partner-Portfolios als Risikominimierung Das moderne Affiliate-Ecosystem besteht aus drei Säulen: Influencer (von Nano bis Mega), etablierte Publisher und Gutschein-/Vergleichsportale. Eine ausgewogene Verteilung minimiert Abhängigkeiten und maximiert Reichweite. Zusätzliche Services wie Live-Shopping, App-Vermarktung und Lead-Generierung ermöglichen Cross-Selling-Effekte und steigern den Customer Lifetime Value durch integrierte Lösungsansätze.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.