Marketer Talk mit Filip Miermans
Das sind die Themen:
Content-Recycling schlägt permanente Neuproduktion Statt ständig neue Inhalte zu erstellen, recycelt Keba erfolgreich bestehende Stories mit neuen Schwerpunkten. Eine Success Story wird in verschiedenen Formaten aufbereitet: LinkedIn-Post, Website-Artikel, White Paper und Lookbook. Dabei nutzen sie auch ungenutztes Bildmaterial und greifen erfolgreiche Geschichten mit neuen Entwicklungen wieder auf.
Lookbooks ersetzen klassische Imagebroschüren Anstatt generische Unternehmensbroschüren zu produzieren, fasst Keba ihre besten Success Stories in hochwertigen Lookbooks zusammen. Diese erzählen konkrete Lösungsgeschichten, die für Maschinenbauer greifbar sind. Das Prinzip: Probleme sind ähnlich, Lösungen sind individuell - und genau das zeigen die Stories.
Lange Buying Journeys erfordern geduldiges Marketing Bei Maschinenlebenszyklen von 10-18 Jahren und entsprechend langen Investitionszyklen braucht B2B-Marketing einen langen Atem. Keba fokussiert sich darauf, als vertrauensvoller Partner im Gedächtnis zu bleiben, ohne zu pushy zu wirken. White Papers und relevante Inhalte schaffen diese Vertrauensbasis langfristig.
Plattformstrategie als Differenzierungsmerkmal Keba positioniert sich nicht nur als Hardware-Lieferant, sondern als Plattformanbieter für Hardware, Software und Services. Diese Kombinationsfähigkeit - etwa VNC Unified mit Handheld-Tablets - verschafft Wettbewerbsvorteile gegenüber reinen Spezialisten. Die Kommunikation dieser Plattformkompetenz ist zentral für die Marktpositionierung.
Lokale Autonomie bei globaler Konsistenz Internationale Marketingteams erhalten Rahmen für Corporate Design und Wording, entscheiden aber selbst über lokale Inhalte. Der Austausch zwischen den Regionen fördert gegenseitiges Lernen. Diese Balance zwischen zentraler Steuerung und lokaler Expertise optimiert die Marktbearbeitung in verschiedenen Kulturkreisen.
Kommentare
Neuer Kommentar