Marketer Talk mit Alexander Ostermaier
Das sind die Themen:
Deutsche Eventbranche kämpft trotz globalem Boom Die Veranstaltungswirtschaft erlebt weltweit die höchsten Steigerungsraten im Marketing-Mix. Deutschland hingegen zeigt sich als Problemfall: 2025 gestaltet sich schwieriger als erwartet. Geopolitische Unsicherheiten und eine zögerliche neue Regierung sorgen für eine Haltung des Abwartens bei Auftraggebern. Beauftragungszeiträume werden noch kürzer, was die bereits angespannte Situation verschärft.
Automotive-Krise bremst gesamte Eventbranche aus Der Automotive-Bereich als größter Auftraggeber der Veranstaltungsbranche weiß seit Jahren nicht, wohin die Reise geht. Diese Unsicherheit überträgt sich auf die gesamte Branche und erklärt die schwierige Auftragslage. Während andere Länder stabile Verhältnisse zeigen, kämpft Deutschland mit branchenspezifischen Herausforderungen. Marketing-Manager sollten alternative Branchen und Märkte stärker in den Fokus nehmen.
Technik wird zum Mittel, nicht zum Zweck KI unterstützt bei Planung und Content-Erstellung, revolutioniert aber nicht die Branche. Der Fokus liegt auf der Neudefinition von Zielen und Formaten. Bevor über technische Umsetzung nachgedacht wird, müssen Zweck und gewünschte Ergebnisse klar definiert sein. Marketing-Manager profitieren von diesem strategischen Ansatz, der Effizienz vor technischem Spektakel stellt.
Personalisierte Attendee Journeys als Wettbewerbsvorteil Events wie das OMR zeigen, wie durchdachte Teilnehmer-Kommunikation funktioniert. Kontinuierliche, relevante Informationen helfen Teilnehmern bei der Navigation durch komplexe Veranstaltungen. Diese personalisierten Ansätze werden zum Standard und bieten Marketing-Managern neue Möglichkeiten der Kundenbindung. Investitionen in entsprechende Systeme zahlen sich durch verbesserte Teilnehmererfahrungen aus.
Deutschland bleibt Top-Destination für Business-Events Trotz aktueller Herausforderungen gehört Deutschland zu den wichtigsten Event-Destinationen weltweit. Besonders bei wirtschaftsbezogenen Veranstaltungen, Kongressen und Messen führt Deutschland die Ranglisten an. Die Kombination aus logistischer Anbindung, vielfältigen Locations und Sicherheit macht Deutschland attraktiv. Marketing-Manager können diese Stärken für internationale Events nutzen und sollten die Vielfalt deutscher Locations stärker ausschöpfen.
Kommentare
Neuer Kommentar