Marketer Talk mit Peter Kabel
Vom Beschränkungs- zum Überflussparadigma in der Kreativarbeit Die Kreativität wird durch KI fundamental verändert – von einem Paradigma der Beschränkung zu einem des Überflusses. Während früher "Not erfinderisch machte", ermöglicht KI heute nahezu unbegrenzte Umsetzungsmöglichkeiten. Dies erfordert neue Fähigkeiten: präzises Briefing, kritische Auswahl und das Erkennen echter Qualität jenseits des nun "kostenlos" verfügbaren Durchschnitts.
Open Source als Schlüssel zur KI-Souveränität Die Open-Source-Bewegung wird die KI-Landschaft dominieren, da Unternehmen und Gesellschaften Datensouveränität benötigen. Proprietäre Modelle wie ChatGPT bieten zwar beeindruckende Ergebnisse, doch langfristig werden maßgeschneiderte, lokale Lösungen wichtiger. Wer nicht in einem "intransparenten Schlund" verschwinden will, sollte sich mit offenen Alternativen beschäftigen.
Erfahrene Fachkräfte profitieren überproportional Zum ersten Mal in der digitalen Revolution sind erfahrene Fachkräfte im Vorteil gegenüber jüngeren. Sie wissen genauer, was sie erreichen wollen, kennen Fachbegriffe und können KI-Systeme präziser anleiten. Die Hebelwirkung der KI ist für Menschen mit tiefem Fachwissen ungleich größer als für Anfänger, die "blind umhertappen".
Qualitätsspreizung als Marktphänomen KI führt zu einer stärkeren Spreizung der Qualitätsstufen im Marketing. Für Standardaufgaben ist "good enough" ausreichend und automatisierbar, während gleichzeitig die Anforderungen an Spitzenqualität steigen. Für Marken wird es entscheidend, zu erkennen, wo Automatisierung sinnvoll ist und wo menschliche Expertise unverzichtbar bleibt.
Neuverknüpfung der Wertschöpfungsketten Wie beim Aufkommen des Internets werden sich Wertschöpfungsketten durch KI neu verknüpfen. Dies stellt eine Herausforderung für etablierte Strukturen dar, bietet aber gleichzeitig enorme Chancen. Unternehmen müssen verstehen, dass es nicht um einen kurzfristigen technologischen Vorsprung geht, sondern um die grundlegende Neuorganisation von Prozessen und Fähigkeiten.
Kommentare
Neuer Kommentar