marketerTALK

marketerTALK

MarketerTalk mit Nico Zorn

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Datenstrategie als Fundament erfolgreicher Kommunikation Die systematische Erhebung und Nutzung von First-Party-Daten ist entscheidend für relevante Kundenkommunikation. Besonders wertvoll sind verhaltensbezogene Daten vom Website-Besuch, App-Nutzung und E-Mail-Interaktionen. Unternehmen sollten ihre Datenstrategie überprüfen, Datenqualität sicherstellen und gezielt anreichern – etwa durch einfache Klick-Fragen in E-Mails und die Auswertung von Kundenverhalten.

Optimale Datenerhebung ohne Conversion-Hürden Bei der Datengewinnung gilt es, den Spagat zwischen ausreichendem Informationsgewinn und Anmeldebarrieren zu meistern. Statt zu viele Daten direkt abzufragen, sollten Unternehmen die Bestätigungsseite nach Double-Opt-in für optionale Datenanreicherung nutzen. Auch der Kontext der Anmeldung liefert wertvolle implizite Informationen, die rechtskonform genutzt werden können.

Regelmäßige Newsletter als Basis für Relevanz und Inspiration Der Newsletter bleibt ein zentrales Element im Marketing-Mix, das nicht nur personalisierte Angebote ermöglicht, sondern auch zur Inspiration der Kunden und zur Präsentation der Sortimentsbreite dient. Um relevante Inhalte zu finden, sollten Unternehmen Kundenbedürfnisse analysieren – durch Suchbegriffe auf der Website, Kundengespräche, Bestellhistorie und Kohorten-Analysen.

KI als Beschleuniger für Personalisierung und Prozessoptimierung Künstliche Intelligenz löst ein Kernproblem des E-Mail-Marketings: die ressourcenintensive Erstellung segmentierter Inhalte. Durch KI-gestützte Textgenerierung, Bildvarianten und Optimierungsvorschläge wird echte 1:1-Kommunikation praktikabel. Unternehmen sollten zunächst bestehende Prozesse identifizieren, die durch KI-Unterstützung effizienter werden können – von Betreffzeilenoptimierung bis zur intelligenten Versandzeitpunktbestimmung.

Datenbasis als entscheidender Erfolgsfaktor Der Erfolg von E-Mail-Marketing und KI-Einsatz steht und fällt mit der Qualität der zugrundeliegenden Daten. Viele Unternehmen kämpfen mit fragmentierten Datenhaltungen, veralteten Systemen und unzureichenden Kennzahlen. Bevor in neue Technologien investiert wird, sollten grundlegende "Hausaufgaben" erledigt werden: rechtskonforme Anmeldeprozesse, saubere Datenintegration und eine intelligente, kanalübergreifende Nutzung der gewonnenen Kundeninformationen.

Erleben Sie Nico Zorn, den Sprecher dieser Podcast-Episode, live auf der Email Innovations World am 19. März in München mit seiner Keynote "25 Jahre E-Mail-Marketing: Mythen, Fehler und Erfolgsfaktoren". Weitere Informationen zum Programm unter: https://emailinnovationsworld.de/programm/


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.